| zur Startseite | Zu den Buchangaben zurück geht es hier. | Inhaltsverzeichnis herunterladen (PDF-File, 144 KB) hier. |
Unsere Heimat
Volkstümliche Schriftenreihe zur Förderung der deutschen
Heimatbildung und Familienüberlieferung in Polen
(ab Heft 13/1940 Volkstümliche Schriftenreihe zur Förderung der deutschen
Heimatbildung und Familienüberlieferung in den Ostgauen)
Herausgegeben von
Dr. Kurt Lück und Dr. Alfred Lattermann
Inhaltsverzeichnis ( erstellt von Uwe Kerntopf )
1 (1937) |
2 (1938) |
3 (1938) |
4 (1938) |
5 (1939) |
6 (1939) |
7 (1939) |
8 (1939) |
9 (1939) |
10 (1939) |
11 (1939) |
12 (1939) |
13 (1940) |
14 (1940) |
15 (194?) |
16 (1941) |
| Seite | |
| 4 | Vorwort |
| 5 | Name, Lage, Größe, Einwohner, Herkunft der Bewohner, die Vorgeschichte und die Bodenbeschaffenheit |
| 20 | Die erste Zeit der Privilegien |
| 28 | Allgemeiner Zustand |
| 32 | Die Franzosenzeit |
| 33 | Die Zeit der Ablösungen - Separationen |
| 43 | Die Kirche |
| 55 | Das Schulwesen |
| 63 | Der Weltkrieg |
| 69 | Allgemeine Verhältnisse (1728-1937) |
| 77 | Schlußbetrachtung |
| Seite | |
| 4 | Vorwort |
| 5 | Die Gegend von Czarnikau in vorgeschichtlicher Zeit |
| 8 | Die Gründung der Stadt Czarnikau |
| 10 | Czarnikau und Umgegend in der Reformationszeit |
| 12 | Die zweite deutsche Einwanderung im 17. und 18. Jahrhundert |
| 13 | Neues Deutschtum in Czarnikau |
| 18 | Besiedlung der Umgegend mit deutschen Bauern |
| 27 | Notzeiten |
| 30 | Die Zeit der ersten Teilung |
| 34 | Die Neugründung des evang. Kirchspiels Czarnikau |
| 36 | Die Gründung neuer Dörfer |
| 38 | Rückgang des Deutschtums zu polnischer Zeit |
| 45 | Czarnikau bekommt endlich Bahnverbindung |
| 48 | Andere wichtige Ereignisse bis zur Jetztzeit |
| 56 | Quellennachweis |
| Seite | |
| 3 | Vorwort |
| 5 | Der Marktflecken Sompolno in der Gegenwart |
| 12 | Zur Stadtgeschichte von Sompolno |
| 24 | Die Anfänge der deutschen Einwanderung in Sompolno |
| 36 | Gründung einer deutschen Schule |
| 44 | Vorbereitung zur Gründung eines evang. Kirchenwesens |
| 55 | Die Entstehung von Stadtholländereien in Sompolno |
| 61 | Die Stadtentwicklung im 19. und Anfang des 20. Jahrh. |
| 68 | Die Entstehungsgeschichte der deutschen Dörfer in der Pfarrgemeinde Sompolno |
| 91 | Wachstum der evangelischen Gemeinde Sompolno |
| 99 | Herkunft der deutschen Siedler |
| 101 | Quellennachweis |
| 103 | Bücherreihe: "Unsere Heimat" |
| Seite | |
| 5 | Vorwort |
| 7 | Die ersten 450 Jahre |
| 8 | Aus grauer Vorgeschichte |
| 13 | Die ersten Deutschen |
| 14 | Das erste gemauerte Haus |
| 16 | Von Sicherheit, Kirche und anderen Sorgen |
| 18 | Von Pflichten, Steuern und Rechten |
| 22 | Dem Untergange entgegen |
| 25 | Die letzten 150 Jahre |
| 27 | Die Preußen begannen |
| 28 | Ein hartnäckiger Kampf |
| 32 | Die Gemeinde baut |
| 34 | Die Gemeinde wächst und gedeiht |
| 40 | Die Kolonisierung des Landes |
| 41 | Effingshausen |
| 42 | Königsbach |
| 48 | Hochweiler |
| 51 | Von Kolonisation, Erbverträgen und Rußlandwanderung |
| 61 | Von den Ursachen der Einwanderung |
| 64 | Die ersten Spinner und Weber. Johann Fleißners Verdienst und Lohn |
| 71 | Die ersten Tuchmacher in Pabianitz |
| 76 | Pabianitz wird Industriestadt |
| 78 | Der Sozial-kulturelle Aufstieg |
| 84 | Schicksalsschläge und neuer Aufstieg |
| 90 | Einige Zahlen |
| 92 | Ein Jubiläum |
| 94 | Aus der Gegenwart |
| 99 | Schlußwort |
| 100 | Orts- und Namenverzeichnis der deutsch-evangelischen Siedler von Pabianitz |
| 105 | Verzeichnis der gegenwärtig zu Pabianitz gehörenden Dörfer und Kolonien |
| 107 | Verzeichnis der gegenwärtigen Familiennamen von Pabianitz und Umgebung |
| 112 | Merktafel |
| 113 | Quellennachweis |
| Seite | |
| 5 | Vorwort |
| 7 | Lage, Name, Frühgeschichte |
| 11 | Samotschin bis 1772 |
| 11 | Die Stadt im Mittelalter |
| 15 | Die deutsche Einwanderung |
| 18 | Zur Zeit der Raczyñskis (Reklameblätter) |
| 22 | Die Dörfer der Umgebung aus der Zeit vor 1772 |
| 23 | Jaktorowo, Proskower-Mühle |
| 24 | Laskowo |
| 29 | Die Grundherrschaft Samotschin |
| 31 | Hammermühle |
| 31 | Holändereien |
| 33 | Sokolitz, Freundsthal |
| 40 | Smolary, Borowo |
| 42 | Waldtal, Radolnik |
| 43 | Samotschin zu preußisch-deutscher Zeit |
| 43 | Bis zu den Befreiungskriegen |
| 51 | Die Kirche und Schule |
| 56 | Die dritte deutsche Kolonisation |
| 62 | Niedergang der Tuchmacherei und Auswanderung |
| 67 | Allgemeine Verhältnisse bis nach dem Weltkriege |
| 73 | Flurnamen |
| 76 | Schluß |
| 79 | Quellennachweis |
| 81 | Ratschläge zur Sippenforschung |
| 84 | Bücherreihe: "Unsere Heimat" |
| Seite | |
| 4 | Vorwort |
| 5 | Gramtschen und Umgebung bis zur Ankunft des Deutschen Ritterordens |
| 6 | Die Besiedlung des Landes durch den Ritterorden |
| 15 | Das Kulmerland wird polnisch |
| 15 | Gramtschen und die anderen Dörfer werden Thorner Stadtbesitz |
| 18 | Das Jahrhundert der Kriege und der Pest |
| 20 | Die neue deutsche Einwanderung um 1700 |
| 23 | Die Herkunft der Einwanderer |
| 27 | Handfeste und Willkür für Gramtschen, Deutsch- und Groß-Rogau (Rogówko und Rogowo) |
| 30 | Das Gut Gramtschen |
| 31 | Die gewerblichen Unternehmungen |
| 35 | Notzeiten |
| 39 | Grantschen und Umgebung wird preußisch |
| 41 | Gründung neuer Siedlungen |
| 42 | Rückgang des Deutschtums in preußischer Zeit |
| 44 | Die Franzosenzeit |
| 44 | Die Regulierungen und Separationen |
| 46 | Weitere wichtige Ereignisse |
| 47 | Die Parzellierung des Gutes Gramtschen |
| 49 | Die Kirche |
| 54 | Die Schule |
| 60 | Die Heimmat mahnt |
| 63 | Quellennachweis |
| Seite | |
| 3 | Vorwort |
| 4 | Inhaltsverzeichnis |
| 6 | Kartenskizze |
| 7 | I. Lage, Gründung, Seelenzahl |
| 8 | II. Das landschaftliche Gesicht |
| 12 | III. Vorgeschichtliche Zeit |
| 13 | 1. Steinzeit |
| 13 | a) Älteste Spuren menschlicher Besiedlung |
| 14 | b) Germanen,, die ältesten nachweisbaren Bewohner unserer Heimat (Kujawische Steingrab-, {Kugelflaschen-} Kultur |
| 16 | c) Die Schnurkeramiker (Streitaxtleute), Vertreter der nordischen Rasse |
| 16 | 2. Bronzezeit |
| 16 | a) Fortbestand der germanisch-nordischen Herrschaft |
| 18 | b) Das Zeitalter der Lausitzer Kultur |
| 20 | 3. Eisenzeit |
| 21 | a) Die Biskupiner Moorsiedlung |
| 25 | b) Frühgermanenzeit (Gesichtsurnenkultur) |
| 26 | c) Germanenzeit: Goten, Burgunder, Vandalen |
| 29 | IV. Slawische Vorzeit |
| 31 | V. Geschichtliche Zeit: 1. deutsche Einnwanderung |
| 31 | 1. Einführung des Christentums und Gründung des Klosters Tremessen |
| 33 | 2. Gründung des Dorfes Eichenhain (D¹brówka) durch das Chorherrenstift tremessen (1362) |
| 36 | 3. Gründung des Dorfes Birkenfelde (Brzyskorzystew) |
| 39 | VI. Die deutschen Schulzendörfer D¹brówka-Eichenhain und Ciê¿kowo-Zinsdorf |
| 40 | 1. Dombrowka |
| 40 | a) Das Gründungsprivileg |
| 45 | b) Vorgeschichte der Besiedlung vonn Eichenhain |
| 48 | c) Die Verhältnisse im Jahre 1779 |
| 49 | d) Unruhige Zeiten |
| 50 | e) Der Erbschulzenvertrag |
| 54 | 2. Ciê¿kowo, ebenfalls deutsches Schulzendorf |
| 55 | VIII. Das preußische Jahrhundert und die Nachkriegszeit |
| 55 | 1. Die Entwicklung im 19. Jahrhundert |
| 57 | 2. Die Zeit der Ansiedlungskommission |
| 57 | A. Cienszkowo-Zinsdorf |
| 57 | a) Die Ansiedlerliste |
| 61 | b) Schule und Kirche |
| 62 | c) Friedens- und Kriegsjahre bis zum Umsturz (1907 bis 1919) |
| 66 | d) Nachkriegszeit (1919 - 1939) |
| 71 | B. Brzyskorzystew-Birkenfelde |
| 77 | C. Królikowo-Königsrode |
| 77 | a) Verwaltung des Gutes durch die Ansiedlungskommission |
| 79 | b) Die Ansiedlerliste und die Entwicklung bis zum Weltkriege |
| 84 | c) Kriegs- und Nachkriegszeit |
| 87 | 3. Eichenhain-D¹brówka |
| 91 | VIII. Die Organisationen |
| 91 | 1. Die Genossenschaften |
| 92 | a) Spar- und Darlehnskasse Królikowo |
| 96 | b) Die "Konsum"-Genossenschaft Królikowo |
| 97 | c) Die Molkereigenossenschaft Królikowo |
| 98 | d) Die Brennereigenossenschaft Królikowo |
| 99 | e) Die Spar- und Darlehnskasse Brzyskorzystew |
| 101 | 2. Die Berufsständische Organisation |
| 102 | 3. Die völkische Organisation |
| 103 | IX. Ausblick |
| 106 | Quellenangabe |
| 108 | Winke für Sippenforschung |
| Seite | |
| 4 | Vorwort |
| 5 | I. Zur Geschichte der Stadt Tremessen |
| 5 | Frühgeschichte |
| 7 | Kloster |
| 30 | Name |
| 32 | Deutsch-rechtliche Gemeinden |
| 55 | Stadt Tremessen |
| 74 | II. Zur Geschichte der evangel. Gemeinde Tremessen |
| 74 | Die ersten Evangelischen |
| 94 | Gründung der Gemeinde |
| 97 | Schulen |
| 114 | Entwicklung in die Breite |
| 124 | Entwicklung in die Tiefe |
| 137 | Krieg und Nachkriegszeit |
| 146 | Rückblick und Ausblick |
| 149 | Quellennachweis |
| 151 | Treue zu den Ahnen! |
| Seite | |
| 5 | Vorwort |
| 9 | Bis zur Stadtgründung 1547 |
| 12 | Von der Gründung der Stadt bis zu ihrer großen Erweiterung 1547-1628 |
| 15 | Von 1628 bis zur ersten Zerstörung 1656 |
| 34 | Von 1658 bis 1707 |
| 43 | Bis zur Einverleibung Lissas zu Preußen 1707-1793 |
| 52 | Lissa im 19. Jahrhundert |
| 71 | Der Weltkrieg und 20 Jahre polnischer Unterdrückung |
| 83 | Die Heimkehr ins Großdeutsche Reich |
| 90 | Literaturverzeichnis zur Geschichte des Deutschtums um Lissa |
| Seite | Autor | |
| 5 | Dr. Kurt LÜCK | Einführung |
| 9 | Dr. Walter KUHN | Siedlungsgeschichte der Galiziendeutschen |
| 20 | Josef LANZ | Die Bewährung in den Volksinseln im Osten |
| 20 | Die Siedlungskraft der Galiziendeutschen | |
| 22 | Völkische Rüstung | |
| 28 | Die Lebenskraft der Siedler | |
| 35 | Stammesgebundene Wesenszüge | |
| 38 | Die Heimkehr ins Reich | |
| 42 | Dr. Fritz SCHOLZ | Die wirtschaftliche leistung der Deutschen in Galizien |
| 54 | Die letzten Schreckenstage der Deutschen in Galizien | |
| 54 | Schilderungen von Professor Dr. Ludwig Schneider | |
| 57 | Schilderungen von Rudolf Bolek | |
| 60 | Schilderungen von Friedl Beck | |
| 66 | Dr. Kurt LÜCK | Der große Treck nach dem Reiche |
| Seite | |
| 6 | Einleitung |
| 8 | Heimat im Volk, Gedicht von S. Banek |
| 9 | Die geographische Lage |
| 13 | Die Verkehrsentwicklung |
| 16 | Das Wachstum der Bevölkerung |
| 17 | Die Volkszugehörigkeit der Bevölkerung |
| 23 | Das räumliche Wachstum der Stadt |
| 25 | Die Geschichte der Stadt im Mittelalter |
| 33 | Lodsch wird preußisch |
| 39 | Die Deutschen kommen |
| 47 | Das deutsche Handwerk |
| 62 | Die ersten Unternehmer |
| 73 | Übersicht über die Entwicklung der Textilindustrie |
| 91 | Das Judentum |
| 96 | Die Schlacht von Lodsch |
| 101 | Der Durchbruch von Brzeziny |
| 106 | Die Stadt im Weltkrieg |
| 110 | General Litzmann |
| 117 | Das deutsche Schulwesen |
| 124 | Die heimische Kunst in Litzmannstadt, v. Friiedr. Kunitzer |
| 127 | Deutsches Leben |
| 135 | Aus Lodsch wird Litzmannstadt |
| 143 | Wir bleiben deutsch, Gediicht von S. Banek |
| 145 | Schrifttum |
© 2002 Uwe Kerntopf