zur Startseite   Zu den Buchangaben zurück geht es hier.   Inhaltsverzeichnis herunterladen (PDF-File, 144 KB) hier.

Unsere Heimat

Volkstümliche Schriftenreihe zur Förderung der deutschen
Heimatbildung und Familienüberlieferung in Polen

(ab Heft 13/1940 Volkstümliche Schriftenreihe zur Förderung der deutschen
Heimatbildung und Familienüberlieferung in den Ostgauen)

Herausgegeben von
Dr. Kurt Lück und Dr. Alfred Lattermann

Inhaltsverzeichnis ( erstellt von Uwe Kerntopf )


direkter Sprung zum Heft
1 (1937)
2 (1938)
3 (1938)
4 (1938)
5 (1939)
6 (1939)
7 (1939)
8 (1939)
9 (1939)
10 (1939)
11 (1939)
12 (1939)
13 (1940)
14 (1940)
15 (194?)
16 (1941)


Heft 1 (1937)
Kurt Lück : Die Geschichte des Deutschtums in Chodzie¿ (Kolmar) und Umgebung
   (nach oben)
 


Heft 2 (1938)
Max Großert : Die Geschichte des Deutschtums in Zastrzêbowo (Rosenau) und Umgebung
   (nach oben)
Seite 
4Vorwort
5Name, Lage, Größe, Einwohner, Herkunft der Bewohner, die Vorgeschichte und die Bodenbeschaffenheit
20Die erste Zeit der Privilegien
28Allgemeiner Zustand
32Die Franzosenzeit
33Die Zeit der Ablösungen - Separationen
43Die Kirche
55Das Schulwesen
63Der Weltkrieg
69Allgemeine Verhältnisse (1728-1937)
77Schlußbetrachtung


Heft 3 (1938)
Karl Otto : Die Geschichte des Deutschtums in Czarnków (Czarnikau) und Umgebung
   (nach oben)
Seite 
4Vorwort
5Die Gegend von Czarnikau in vorgeschichtlicher Zeit
8Die Gründung der Stadt Czarnikau
10Czarnikau und Umgegend in der Reformationszeit
12Die zweite deutsche Einwanderung im 17. und 18. Jahrhundert
13Neues Deutschtum in Czarnikau
18Besiedlung der Umgegend mit deutschen Bauern
27Notzeiten
30Die Zeit der ersten Teilung
34Die Neugründung des evang. Kirchspiels Czarnikau
36Die Gründung neuer Dörfer
38Rückgang des Deutschtums zu polnischer Zeit
45Czarnikau bekommt endlich Bahnverbindung
48Andere wichtige Ereignisse bis zur Jetztzeit
56Quellennachweis


Heft 4 (1938)
Albert Breyer : Zur Geschichte von Sompolno und Umgebung
   (nach oben)
Seite 
3Vorwort
5Der Marktflecken Sompolno in der Gegenwart
12Zur Stadtgeschichte von Sompolno
24Die Anfänge der deutschen Einwanderung in Sompolno
36Gründung einer deutschen Schule
44Vorbereitung zur Gründung eines evang. Kirchenwesens
55Die Entstehung von Stadtholländereien in Sompolno
61Die Stadtentwicklung im 19. und Anfang des 20. Jahrh.
68Die Entstehungsgeschichte der deutschen Dörfer in der Pfarrgemeinde Sompolno
91Wachstum der evangelischen Gemeinde Sompolno
99Herkunft der deutschen Siedler
101Quellennachweis
103Bücherreihe: "Unsere Heimat"


Heft 5 (1939)
Erwin Kiß : Pabianitz - Geschichte des Deutschtums einer mittelpolnischen Stadt und ihrer Umgebung
   (nach oben)
Seite 
5Vorwort
7Die ersten 450 Jahre
8Aus grauer Vorgeschichte
13Die ersten Deutschen
14Das erste gemauerte Haus
16Von Sicherheit, Kirche und anderen Sorgen
18Von Pflichten, Steuern und Rechten
22Dem Untergange entgegen
25Die letzten 150 Jahre
27Die Preußen begannen
28Ein hartnäckiger Kampf
32Die Gemeinde baut
34Die Gemeinde wächst und gedeiht
40Die Kolonisierung des Landes
41Effingshausen
42Königsbach
48Hochweiler
51Von Kolonisation, Erbverträgen und Rußlandwanderung
61Von den Ursachen der Einwanderung
64Die ersten Spinner und Weber. Johann Fleißners Verdienst und Lohn
71Die ersten Tuchmacher in Pabianitz
76Pabianitz wird Industriestadt
78Der Sozial-kulturelle Aufstieg
84Schicksalsschläge und neuer Aufstieg
90Einige Zahlen
92Ein Jubiläum
94Aus der Gegenwart
99Schlußwort
100Orts- und Namenverzeichnis der deutsch-evangelischen Siedler von Pabianitz
105Verzeichnis der gegenwärtig zu Pabianitz gehörenden Dörfer und Kolonien
107Verzeichnis der gegenwärtigen Familiennamen von Pabianitz und Umgebung
112Merktafel
113Quellennachweis


Heft 6 (1939)
Hans Schmidt : Die Geschichte des Deutschtums in Szamocin (Samotschin) und Umgebung
   (nach oben)
Seite 
5Vorwort
7Lage, Name, Frühgeschichte
11Samotschin bis 1772
11Die Stadt im Mittelalter
15Die deutsche Einwanderung
18Zur Zeit der Raczyñskis (Reklameblätter)
22Die Dörfer der Umgebung aus der Zeit vor 1772
23Jaktorowo, Proskower-Mühle
24Laskowo
29Die Grundherrschaft Samotschin
31Hammermühle
31Holändereien
33Sokolitz, Freundsthal
40Smolary, Borowo
42Waldtal, Radolnik
43Samotschin zu preußisch-deutscher Zeit
43Bis zu den Befreiungskriegen
51Die Kirche und Schule
56Die dritte deutsche Kolonisation
62Niedergang der Tuchmacherei und Auswanderung
67Allgemeine Verhältnisse bis nach dem Weltkriege
73Flurnamen
76Schluß
79Quellennachweis
81Ratschläge zur Sippenforschung
84Bücherreihe: "Unsere Heimat"


Heft 7 (1939)
Karl Ruther : Die Geschichte des Deutschtums in Grêbocin (Gramtschen) und Umgebung
   (nach oben)
Seite 
4Vorwort
5Gramtschen und Umgebung bis zur Ankunft des Deutschen Ritterordens
6Die Besiedlung des Landes durch den Ritterorden
15Das Kulmerland wird polnisch
15Gramtschen und die anderen Dörfer werden Thorner Stadtbesitz
18Das Jahrhundert der Kriege und der Pest
20Die neue deutsche Einwanderung um 1700
23Die Herkunft der Einwanderer
27Handfeste und Willkür für Gramtschen, Deutsch- und Groß-Rogau (Rogówko und Rogowo)
30Das Gut Gramtschen
31Die gewerblichen Unternehmungen
35Notzeiten
39Grantschen und Umgebung wird preußisch
41Gründung neuer Siedlungen
42Rückgang des Deutschtums in preußischer Zeit
44Die Franzosenzeit
44Die Regulierungen und Separationen
46Weitere wichtige Ereignisse
47Die Parzellierung des Gutes Gramtschen
49Die Kirche
54Die Schule
60Die Heimmat mahnt
63Quellennachweis


Heft 8 (1939)
G. H. : Der Schicksalsweg der Wolhyniendeutschen
   (nach oben)
 


Heft 9 (1939)
Kurt Lück : Deutsche Siedler zwischen Wiepcz und Bug
   (nach oben)
 


Heft 10 (1939)
Kurt Lück : Karwenbruch an der Ostsee (Karwieñskie B³o³o)
1. Teil Die geschichtliche Entwicklung des Dorfes
2. Teil Wirtschaft und Volkskulturkunde
   (nach oben)
 


Heft 11 (1939)
Adolf Kraft : Zinsdorf - Ciê¿kowo im Netzegau
   (nach oben)
Seite 
3Vorwort
4Inhaltsverzeichnis
6Kartenskizze
7I. Lage, Gründung, Seelenzahl
8II. Das landschaftliche Gesicht
12III. Vorgeschichtliche Zeit
131. Steinzeit
13a) Älteste Spuren menschlicher Besiedlung
14b) Germanen,, die ältesten nachweisbaren Bewohner unserer Heimat
(Kujawische Steingrab-, {Kugelflaschen-} Kultur
16c) Die Schnurkeramiker (Streitaxtleute), Vertreter der nordischen Rasse
162. Bronzezeit
16a) Fortbestand der germanisch-nordischen Herrschaft
18b) Das Zeitalter der Lausitzer Kultur
203. Eisenzeit
21a) Die Biskupiner Moorsiedlung
25b) Frühgermanenzeit (Gesichtsurnenkultur)
26c) Germanenzeit: Goten, Burgunder, Vandalen
29IV. Slawische Vorzeit
31V. Geschichtliche Zeit: 1. deutsche Einnwanderung
311. Einführung des Christentums und Gründung des Klosters Tremessen
332. Gründung des Dorfes Eichenhain (D¹brówka) durch das Chorherrenstift tremessen (1362)
363. Gründung des Dorfes Birkenfelde (Brzyskorzystew)
39VI. Die deutschen Schulzendörfer D¹brówka-Eichenhain und Ciê¿kowo-Zinsdorf
401. Dombrowka
40a) Das Gründungsprivileg
45b) Vorgeschichte der Besiedlung vonn Eichenhain
48c) Die Verhältnisse im Jahre 1779
49d) Unruhige Zeiten
50e) Der Erbschulzenvertrag
542. Ciê¿kowo, ebenfalls deutsches Schulzendorf
55VIII. Das preußische Jahrhundert und die Nachkriegszeit
551. Die Entwicklung im 19. Jahrhundert
572. Die Zeit der Ansiedlungskommission
57A. Cienszkowo-Zinsdorf
57a) Die Ansiedlerliste
61b) Schule und Kirche
62c) Friedens- und Kriegsjahre bis zum Umsturz (1907 bis 1919)
66d) Nachkriegszeit (1919 - 1939)
71B. Brzyskorzystew-Birkenfelde
77C. Królikowo-Königsrode
77a) Verwaltung des Gutes durch die Ansiedlungskommission
79b) Die Ansiedlerliste und die Entwicklung bis zum Weltkriege
84c) Kriegs- und Nachkriegszeit
873. Eichenhain-D¹brówka
91VIII. Die Organisationen
911. Die Genossenschaften
92a) Spar- und Darlehnskasse Królikowo
96b) Die "Konsum"-Genossenschaft Królikowo
97c) Die Molkereigenossenschaft Królikowo
98d) Die Brennereigenossenschaft Królikowo
99e) Die Spar- und Darlehnskasse Brzyskorzystew
1012. Die Berufsständische Organisation
1023. Die völkische Organisation
103IX. Ausblick
106Quellenangabe
108Winke für Sippenforschung


Heft 12 (1939)
Friedrich Karl Jonat : Geschichte des Deutschtums in Trzemeszno (Tremessen) und Umgebung
   (nach oben)
Seite 
4Vorwort
5I. Zur Geschichte der Stadt Tremessen
5 Frühgeschichte
7 Kloster
30 Name
32 Deutsch-rechtliche Gemeinden
55 Stadt Tremessen
74II. Zur Geschichte der evangel. Gemeinde Tremessen
74 Die ersten Evangelischen
94 Gründung der Gemeinde
97 Schulen
114 Entwicklung in die Breite
124 Entwicklung in die Tiefe
137 Krieg und Nachkriegszeit
146 Rückblick und Ausblick
149 Quellennachweis
151Treue zu den Ahnen!


Heft 13 (1940)
Wolfgang Bickerich : Lissa im Reichsgau Wartheland
   (nach oben)
Seite 
5Vorwort
9Bis zur Stadtgründung 1547
12Von der Gründung der Stadt bis zu ihrer großen Erweiterung 1547-1628
15Von 1628 bis zur ersten Zerstörung 1656
34Von 1658 bis 1707
43Bis zur Einverleibung Lissas zu Preußen 1707-1793
52Lissa im 19. Jahrhundert
71Der Weltkrieg und 20 Jahre polnischer Unterdrückung
83Die Heimkehr ins Großdeutsche Reich
90Literaturverzeichnis zur Geschichte des Deutschtums um Lissa


Heft 14 (1940)
Die Heimkehr der Galiziendeutschen
   (nach oben)
SeiteAutor 
5Dr. Kurt LÜCKEinführung
9Dr. Walter KUHNSiedlungsgeschichte der Galiziendeutschen
20Josef LANZDie Bewährung in den Volksinseln im Osten
20 Die Siedlungskraft der Galiziendeutschen
22 Völkische Rüstung
28 Die Lebenskraft der Siedler
35 Stammesgebundene Wesenszüge
38 Die Heimkehr ins Reich
42Dr. Fritz SCHOLZDie wirtschaftliche leistung der Deutschen in Galizien
54 Die letzten Schreckenstage der Deutschen in Galizien
54 Schilderungen von Professor Dr. Ludwig Schneider
57 Schilderungen von Rudolf Bolek
60 Schilderungen von Friedl Beck
66Dr. Kurt LÜCKDer große Treck nach dem Reiche


Heft 15 (194?)
?
   (nach oben)
 


Heft 16 (1941)
Franz Böhm : Litzmannstadt - Geschichte und Entwicklung einer deutschen Industriestadt
   (nach oben)
Seite 
6Einleitung
8Heimat im Volk, Gedicht von S. Banek
9Die geographische Lage
13Die Verkehrsentwicklung
16Das Wachstum der Bevölkerung
17Die Volkszugehörigkeit der Bevölkerung
23Das räumliche Wachstum der Stadt
25Die Geschichte der Stadt im Mittelalter
33Lodsch wird preußisch
39Die Deutschen kommen
47Das deutsche Handwerk
62Die ersten Unternehmer
73Übersicht über die Entwicklung der Textilindustrie
91Das Judentum
96Die Schlacht von Lodsch
101Der Durchbruch von Brzeziny
106Die Stadt im Weltkrieg
110General Litzmann
117Das deutsche Schulwesen
124Die heimische Kunst in Litzmannstadt, v. Friiedr. Kunitzer
127Deutsches Leben
135Aus Lodsch wird Litzmannstadt
143Wir bleiben deutsch, Gediicht von S. Banek
145Schrifttum


 © 2002 Uwe Kerntopf